3D-Medusa

Schwierigkeit

Schwer

Beschreibung

Die 3D-Medusa-Technik kann als eine Erweiterung der Einfaches-Einfärben-Technik angesehen werden, bei der jetzt auch verschiedene Kandidaten einbezogen werden (nicht nur eine Ziffer).

Wenn Du das Einfache Einfärben noch nicht kennst, solltest Du es Dir erst einmal in Ruhe durchlesen.


Wie funktioniert es?

Beim Einfachen Einfärben hatten wir eine Kette von starken Links, bei denen wir sagen konnten: "Entweder sind alle Kandidaten richtig, oder alle Kandidaten sind richtig."

Jeder Kandidat, der beide Farben sieht (schwach verlinkt ist mit ihnen), kann eliminiert werden.

Einfaches Einfärben ist beschränkt auf eine bestimmte Ziffer, 4 in diesem Fall.


Für 3D-Medusa machen wir genau dasselbe, aber wir berücksichtigen nicht nur Verbindungen zwischen Zellkandidaten innerhalb einer Region. Wir berücksichtigen jetzt auch Links zwischen verschiedenen Kandidaten (Ziffern) innerhalb einer Zelle.

Starke und schwache Links können leicht auf die verschiedenen Kandidaten einer Zelle angewandt werden.


Wenn es nur zwei Kandidaten innerhalb einer Zelle gibt, sind sie stark miteinander verlinkt.


Gibt es drei oder mehr Kandidaten innerhalb einer Zelle, dann sind sie schwach verlinkt.


Abgesehen von diesen zusätzlichen Links bleibt der logische Gedankengang derselbe wie beim Einfachen Einfärben:

Wenn 7 die Lösung ist,

  • dann ist 2 es nicht,
  • dann ist 2 die Lösung,
  • dann ist 3 es nicht,
  • dann ist 3 die Lösung,
  • dann ist 7 es nicht.

7 ist schwach verlinkt mit beiden Farben, also wissen wir, dass 7 nicht wahr sein kann. Darum können wir sie ausschließen.


3D-Medusa Beispiele

mögliche Gruppe von Lösungen
mögliche Gruppe von Lösungen
die Kandidaten, die wir eliminieren können